Bad Lobenstein in Thüringen

Blick auf Bad Lobenstein

Staatlich anerkanntes Moorheilbad

Bad Lobenstein ist eine Kurstadt im Naturpark Thüringer Schiefergebirge Obere Saale und liegt zwischen den Ausläufern des Thüringer Waldes und den großen Saaletalsperren.
Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde Bad Lobenstein im Jahr 1250. Die Stadt aus einer zwischen 950 und 1150 erbauten Burg der Herren von Lobdeburg hervor, welche als Veste gegen die Sorben diente. In einer Urkunde der Vögte von Weida aus dem Jahr 1369 wird Bad Lobenstein das erstmals als Stadt erwähnt.

Blick vom Heinrichstein auf das Thüringer Meer

1632 wird die alte Burg durch die Schweden und anschließend durch die Erstürmung der kaiserlichen Truppen zur Ruine gemacht. Nur der ca.30 m hohe Bergfried, der heute als Aussichtsturm genutzt wird und ein kleinerer Wallturm sind erhalten geblieben.
Von 1647 bis 1824 ist Lobenstein Hauptstadt des Zwergstaates Reuß. Das im Jahre 1601 erbaute Schloss unterhalb der Burgruine brannte 1714 fast vollständig aus. Daraufhin entstand zwischen 1714 und 1718 ein neues Barockschloss mit Parkanlage unter Heinrich dem XV. von Reuß Lobenstein, das bis 1824 als Residenz des Fürstentumes Reuß jüngere Linie diente. Das Schloß verfügt über mehrere Zimmer mit frühklassizistischen und barocken Stuckdecken - seine Möblierung muss einmal sehr bedeutend gewesen sein.

Pavillon im Kurpark Bad Lobenstein

Heute wird das Moorheilbad Bad Lobenstein bei Erholungssuchenden besonders für das milde und zugleich schonende Reizklima mit Mittelgebirgscharakter geschätzt. Diese geologische Lage begünstigt auch die Vielfalt von Flora und Fauna.
Ruhe und Erholung finden, sich und seiner Gesundheit etwas Gutes tun, seine Freizeit aktiv gestalten - zu jeder Jahreszeit kann man dies in Bad Lobenstein. Wanderer, Radwanderer und Wintersportfreunde finden in der fast unberührten Landschaft abwechslungsreiche Routen.

Rathaus Bad Lobenstein

Wie wäre es mit Schwimmen, Rudern, Surfen, Angeln, Tennis spielen oder einfach nur in der stillen Natur spazieren gehen? Auch Kutsch- und Pferdeschlittenfahrten oder eine Bootsfahrt auf dem größten Stausee Deutschlands gehören zu den angebotenen Freizeitmöglichkeiten.
Besonders sehenswert sind in Bad Lobenstein die Burganlage mit dem "Alten Turm", dem Wahrzeichen der Stadt. Das restaurierte "Neue Schloss" bietet Dauerausstellung zur Apothekengeschichte Lobensteins sowie zur reussischen Landes- und Münzgeschichte. Im Regionalmuseum findet der Besucher Ausstellungen zur Geschichte des traditionellen Handwerkes der Tuchmacher und Buchdrucker - hier steht auch Thüringens ältester Horizontalwebstuhl. Empfehlenswert ist ein Spaziergang im Kurpark mit Pavillon.
Lage und Umgebung

Lage_Bad LobensteinBad Lobenstein liegt zwischen den Ausläufern des Thüringer Waldes, westlich der großen Saaletalsperren. Orte in der Umgebung sind:

 

Harra | Blankenstein | Ebersdorf | Burgk | Saalburg | Ziegenrück | Lehesten | Saalfeld | Lichtenberg

Sehenswürdigkeiten

Regionalmuseum | Burganlage mit dem "Alten Turm" | Neues Schloss | Stadtkirche St. Michaelis | Kurpark mit Pavillon | historischen Stadtmauer | Alte Wache | historischen Marktplatz | Markt-Höhler

Erholung und Wandern
Rundwanderweg 1

Länge: 8 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Markierung: Weißes Viereck mit grüner 1

Eine abwechslungsreiche Wanderung durch das Koseltal nach Unterlemnitz (Ortsteil von Bad Lobenstein) über die Gallenleite

Von der Stadtinformation hoch zur Kirche in die Neustadt, weiter ins Koseltal vorbei an Sportanlagen, Waldbad und Tennisplätzen - Überquerung der B 90 - Forststraße in Richtung Unterlemnitz - von Unterlemnitz ca. 200 m in Richtung Bad Lobenstein und nach links über den Henneberg (teilweise Feldweg) - Vorsicht Straßenüberquerung zur Gallenleite - Aussichtspunkt - bergein in die Stadt - durch die Eisenbahnbrücke vorbei am Thermalbad zur Stadtinformation.

Rundwanderweg 2

Länge: 8 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Markierung: Weißes Dreieck mit grüner 2

Wandern Sie auf historischen Spuren entlang der alten Handelsstraße zum Grünen Esel (Weißer Trutz) über den Tännig

Von der Stadtinformation durch den Kurpark, rechts durch die Eisenbahnbrücke - Hirschberger Straße hinauf - Überquerung der B 90 - rechts in den Saalburger Weg einbiegen - auf der ehemals alten Handelsstraße (zwischen Nürnberg und Leipzig) zum Grünen Esel - rechts abbiegen - Überquerung der B 90 bei Klein Friesa - zum Tännig hinauf - Blick zum Muckenberg - über den Geiersberg zurück in die Kurstadt.

Rundwanderweg 3

Länge: 6 km
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer
Markierung: Weißes Viereck mit grüner 3

Wandern Sie zum Aussichtspunkt "Fliegenpilz" über den Lemnitzbach durch den Hakengrund hinauf zur Median Klinik

Von der Stadtinformation vorbei an der historischen Stadtmauer - links zum Stadtteich über den Teichdamm - Siechenberg - rechts zum Aussichtspunkt Fliegenpilz abbiegen (Blick auf den Burgberg mit Altem Turm) - vorbei an Kleingärten - bis zu Eichelleite - rechts Abstieg - über den Lemnitzbach - durch einen Tunnel, die Straße überqueren - entlang der alten Lichtenbrunner Straße - rechts durch den Hakengrund - zur Median Klinik - über die Mathildenhöhe zurück in die Kurstadt.

Rundwanderweg 4 und 5

Länge: RWW 4 - 5,6 km / RWW 5 - 5,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Markierung: Weißes Viereck mit grüner 4/5

Eine Wanderung durch Hochwald mit reizvollem Ausblick vom höchsten Punkt am Sieglitzturm (733 m)

Von der Median Klinik rechts dem Waldweg folgend bis zu einer Waldschänke - durch den schmalen Hohlweg hinauf zur Forststraße - stetig bergauf - nach 2 km Aussichtspunkt mit Bank (Blick auf Neundorf) - Weg folgend um nach links auf die obere Zufahrtsstraße abzubiegen - von hier leichte Wanderung bergein - Möglichkeit für Abstecher (ca. 1 km) rechts steil hinauf zum Sieglitzturm - Fernblick von einer Lichtung - zurück auf die Forststraße und weiter bis zu einer Kreuzung -

RWW 4 biegt rechts ab zur Skihütte (Bewirtschaftung nur Sonntags in den Wintermonaten)

RWW 5 führt zum Ausgangspunkt zurück

Rund um die Median Klinik

Rundwanderweg 6 - 2,3 km
Rundwanderweg 7 - 3,0 km
Rundwanderweg 8 - 1,5 km

Ein ganz besonderer Tipp:
Entdecken Sie Gedichte und Geschichten auf dem "Vers'le Weg" (RWW 8). Genießen Sie dabei Poesie im Einklang mit der Natur.

Rundwanderweg zum Heinrichstein

Länge: 10 km
Schwierigkeitsgrad: mittel, Vorsicht auf dem Hangweg zum Aussichtspunkt
Markierung: Rotes Dreieck bis zum Heinrichstein, anschließend gelber waagerechter Balken auf weißem Viereck

Wandern Sie zu einem der schönsten Aussichtspunkte am "Thüringer Meer".
Am Heinrichstein steht man auf einer Felskanzel ca. 120 m über dem Wasserspiegel der Saale und genießt zu jeder Jahreszeit eine malerische Aussicht auf den Bleilochstausee.
Weit schweift der Blick über die glänzende Wasserfläche mit seinen Nadel- und Laubwald bedeckten Ufern.
In der Schutzhütte steht ein Gedicht von Julius Sturm und man kann sich in ein Gipfelbuch eintragen.

Start: Stadtinformation - Stadtteich - Langer Weg - Überquerung B 90 - neue Brücke Umgehungsstraße - Grüner Esel - Friesaubach - Heinrichstein - Pohlighaus - Grüner Esel - Pension "Zum Alten Forsthaus" - Thermalquelle - Gallenberg - Kurpark - Stadtinfo

Wanderung nach Wurzbach

Länge: 11 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Markierung: Gelber waagerechter Balken

Eine Wanderung auf dem Drei-Städte-Weg Bad Lobenstein - Wurzbach - Lehesten

Start: Stadtinfo - Kirche - Neustadt - Koseltal - Waldbad/Tennisplätze - Helmsgrün - wiesenweg - links Helmsgrüner Moor - breite Forststraße - Kreuztanne/Schutzhütte - Forstweg - Langwassergrund - Waldgaststätte Adolfsheide - Abstecher zur Schieferhalde (100 m rote Markierung) Haßlersberg - Marktplatz Wurzbach - zurück nach Bad Lobenstein mit dem Zug.

Veranstaltungen und Feste

Schlosskonzerte | Stadtführung| Kunsthandwerkermarkt | Kabarettveranstaltungen

Tourist-Information Bad Lobenstein

TouristinformationTourist-Information Bad Lobenstein

07356 Bad Lobenstein
Graben 18

Telefon: 03 66 51 - 25 43
Telefax: 03 66 51 - 25 43

Servicezeiten*:

Mo, Mi, Fr    9:30 - 12:30 Uhr 13:30 - 16:00 Uhr
Die, Do        9:30 - 12:30 Uhr 13:30 - 17:00 Uhr

zusätzlich 6. Mai - 30. September
Samstag 9:00 - 12:00 Uhr

* Angaben ohne Gewähr

Thüringen.website

Thüringen entdecken mit vielen tollen Thüringen Info's können Sie hier auf Ihrem Portal für Erholung, Urlaub, Reisen und Hotels in Thüringen. Erfahren Sie Neuigkeiten über den Thüringen Tourismus und besuchen Sie das Reise- und Urlaubsland Thüringen. Viel Spaß wünscht das Team von www.thueringen.website.

3 Responses

  1. 4. November 2017

    […] | Kromsdorf | Lehesten | Leutenberg | Jena | Linda | Lindig | Lippersdorf-Erdmannsdorf | Bad Lobenstein | Meuselbach | Mörsdorf | Neustadt/Orla | Oppurg | Orlamünde | Oßmannstedt | Plothener Teiche | […]

  2. 5. November 2017

    […] die Märzforderungen durch Herzog Joseph (Sachsen-Altenburg) nicht umgesetzt worden, und in Reuß-Lobenstein-Ebersdorf. Letzteres wurde mit Reuß-Schleiz zu Reuß jüngere Linie vereinigt, womit sich die Zahl […]

  3. 2. März 2020

    […] Das Höhendorf Drognitz liegt direkt am Hohenwartestausee im Thüringer Meer. Erleben Sie in Ihrem Wanderurlaub in Thüringen die herrliche Landschaft des Saalelandes sowie atemberaubende Ausblicke auf die Saalekaskade. Besuchen Sie nahe gelegene Orte wie Saalfeld mit seinen Feengrotten, Zeulenroda-Triebes mit dem einzigartigen Tropenbad Waikiki oder das staatlich anerkannte Moorheilbad Bad Lobenstein. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Simple Share Buttons