Jena in Thüringen
by Thüringen.website · Published · Updated
Stadt der Wissenschaften
Jena, 1236 als Stadt urkundlich benannt, war eine alte Weinbauernsiedlung und gelangte seit der Gründung der Universität 1558 zu europäischem Ruf.
Die Stadt ist Dank ihrer reizvollen Lage seit langem ein beliebtes Reiseziel.
Jena besitzt das weltälteste Planetarium, welches mit modernster Technik ausgestattet ist und das Publikum in eine Welt fernab unseres Erdballs eintauchen lässt.
Die Stadt Jena kann auf Grund ihrer zahlreichen Traditionen, die eng mit der hier ansässigen Alma mater Jenensis zusammenhängen, auf eine unglaublich vielgestaltige Museumslandschaft verweisen. Einmal im Jahr lädt die Museumsnacht zu ungewöhnlicher Stunde zu einer unterhaltsamen Pilgerreise durch Galerien, Museen und andere Einrichtungen ein.
Jena besitzt die größte Brillensammlung Europas und ist weltbekannt durch das Zeiss-Mikroskop, dessen bahnbrechende Entstehungsgeschichte im Optischen Museum nachvollzogen werden kann.
Im Schott GlasMuseum ist die Produkt- und Technologiegeschichte dokumentiert. Hier werden Sie in die innovative Welt von Schott entführt. In der Schott Villa erfährt man mehr über das facettenreiche Leben von Otto Schott.
Zu den klassischen Museen zählen das Romantikerhaus, die Goethe-Gedenkstätte und das Museum 1806. Ein besonderes Erlebnis ist die Imaginata, ein Experimentarium für die Sinne.
Baudenkmale und kulturhistorisch interessante Sehenswürdigkeiten zeugen von einer wechselvollen Vergangenheit. Mit der glanzvollen Geistesgeschichte der Stadt verbinden sich Namen wie Goethe, Schiller, Fichte, Schelling und Hegel.
Eine bewaldete Hügellandschaft mit Burgen und Schlössern sowie einzigartigen Kalkhängen umgeben Jena, die Stadt an der Saale. Beides lädt zu Exkursionen geradezu ein. Aber auch Ausflüge zu den weiter entfernten Sehenswürdigkeiten sind sehr lohnenswert.
Theaterhaus | Kulturarena | Volkshaus Jena | Kurz- und Kleinkunstbühne | Stadtmuseum | Napoleonstein | JenTower | Stadtmauer | Marktplatz | Stadtkirche St. Michael | Planetarium | Ernst-Abbé-Stadion | Botanischer Garten | Freizeitbad Galaxsea
Dornburger Schlösser (ca. 15 km)
Ensemble aus drei Schlössern, oberhalb der Saale gelegen, auf schroff abfallenden Muschelkalkfelsen: das "Alte Schloss" (Gotik), Renaissanceschloss und Rokokoschloss mit besonderer Terrassenanlage; zahlreiche Aufenthalte Goethes; gepflegte, parkartige Gartenanlage mit einer Vielzahl von Rosenstöcken; jährliches Rosenfest, Krönung der Rosenkönigin; Museum im Renaissance- und Rokokoschloss, Goethegedenkstätte; Schlosscafé, Restaurant, Pension.
Wasserburg Kapellendorf (ca. 15 km)
Mittelalterliche Burg 9. Jahrhundert, Ausbau zur Wasserburg 14. Jahrhundert, Hauptquartier der Preußen in der Schlacht von Jena/Auerstedt 1806, Geschichtsmuseum, Burggaststätte, Konzerte, mittelalterliches Fest
Töpferstadt Bürgel (ca. 13 km)
Bürgeler Töpferwerkstätten, Bürgeler Töpfermarkt im Juni
Klosterkirche Thalbürgel (ca. 13 km)
Eines der bedeutendsten sakralen Baudenkmäler in Thüringen, Kirche des ehemaligen Benediktinerklosters Bürgel (gestiftet 1133), überwältigende romanische Pfeilerbasilika, architektonische Besonderheit: einziger benediktinischer Staffelchor Deutschlands (Ruine), Thalbürgeler Konzertsommer, Klosterfest
Leuchtenburg (ca. 18 km)
"Königin des Saaletals"; auf einem 400 m hohen Bergkegel stehende, gut erhaltene, mittelalterliche Burganlage; vom Bergfried herrlicher Blick über das Saaletal. Museum, Burgschänke, mittelalterliche Burgspektakel.
Schwarzbiernacht | Cellu l’art Kurzfilmfest | Brunnenfest | Museumsmarkt | Kulturarena | Jenaer Jazztage | Altstadtfest | Irische Tage | Weihnachtsmarkt
Tourist-Information Jena
07743 Jena
Markt 16
Januar - März*:
Mo - Fr 10 - 18 Uhr
Sa 10 - 15 Uhr
April - Dezember*:
Mo - Fr 10 - 19 Uhr
Sa, So 10 - 16 Uhr
Ganzjährig Feiertage von 10 - 16 Uhr geöffnet (Schließtage: Neujahr, Karfreitag, 1. Mai, 1. Weihnachtsfeiertag)
Sonderöffnungszeiten*: Adventssamstage 10 - 18 Uhr, 24. & 31.12.: 10 - 13 Uhr
Achtung: Eingeschränkter Ticketverkauf an Sonn- & Feiertagen
*Angaben ohne Gewähr
7 Responses
[…] Sulza | Dornburg | Jena | Kapellendorf | Liebstedt | Oßmannstedt | Pfiffelbach | Umpferstedt | Weimar | […]
[…] | Kleinbockedra | Kleineutersdorf | Knau | Kranichfeld | Kromsdorf | Lehesten | Leutenberg | Jena | Linda | Lindig | Lippersdorf-Erdmannsdorf | Bad Lobenstein | Meuselbach | Mörsdorf | […]
[…] Ursprungsland der Burschenschaften – 1815 wurde die erste derartige Studentenverbindung in Jena gegründet. 1817 fand eine der bedeutendsten Aktionen der Burschenschaften in Thüringen statt […]
[…] am 4. August 1914. Ab 1916 gab es wieder vermehrt Streiks in Gotha, Gera, Altenburg, Jena und Weimar. Die Kriegsgegner der SPD fanden sich 1917 in der Unabhängige Sozialdemokratische […]
[…] Kapellendorf (um 1175) bei Kapellendorf im Landkreis Weimarer Land – Lobdeburg (um 1180) bei Jena – Leuchtenburg (um 1190) bei Kahla im Saale-Holzland-Kreis – Osterburg (12. Jahrhundert) in […]
[…] | Kleinbockedra | Kleineutersdorf | Knau | Kranichfeld | Kromsdorf | Lehesten | Leutenberg | Jena | Linda | Lindig | Lippersdorf-Erdmannsdorf | Bad Lobenstein | Meuselbach | Mörsdorf | […]
[…] Wandern, Radwandern oder einfach nur Entspannen. Besuchen Sie die nahe gelegenen Städte Apolda, Jena oder Bad Köstritz und genießen Sie bei Ihrem Aufenthalt in Thüringen die sprichwörtliche […]